Willkommen auf der Webseite des Migräne Krankenhaus. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sowie an die einschlägigen deutschen Datenschutzgesetze, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diese Richtlinie gilt für alle Besucher unserer Webseite, Patienten und Personen, die mit dem Migräne Krankenhaus in Kontakt treten. Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie uns jederzeit über die unten angegebenen Kontaktdaten erreichen.
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Migräne Krankenhaus
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Stadt]
Deutschland
E-Mail: [E-Mail-Adresse]
Telefon: [Telefonnummer]
Unser Datenschutzbeauftragter ist unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail an [Datenschutz-E-Mail-Adresse] erreichbar.
2. Welche Daten wir erfassen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns direkt oder indirekt zur Verfügung stellen, sowie Daten, die automatisch durch Ihre Nutzung unserer Webseite erfasst werden. Diese Daten umfassen:
2.1. Von Ihnen bereitgestellte Daten
- Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse (z. B. bei Terminvereinbarungen oder Kontaktanfragen).
- Gesundheitsdaten: Informationen zu Ihrer Gesundheit, wie Krankengeschichte, Symptome oder Diagnosen, die Sie uns im Rahmen einer Behandlung oder Konsultation mitteilen.
- Zahlungsdaten: Falls erforderlich, Angaben zu Ihrer Krankenversicherung oder Zahlungsinformationen für die Abrechnung von Dienstleistungen.
2.2. Automatisch erfasste Daten
- Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, z. B. besuchte Seiten, Verweildauer oder angeklickte Links.
- Cookies und Tracking-Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Weitere Details finden Sie in unserem Abschnitt zu Cookies.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung unserer Dienstleistungen: Zur Terminvereinbarung, Durchführung von Behandlungen, Kommunikation mit Ihnen und Abrechnung von Leistungen.
- Verbesserung der Webseite: Analyse von Nutzungsdaten, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität unserer Webseite zu optimieren.
- Kommunikation: Beantwortung Ihrer Anfragen, Versand von Terminbestätigungen oder Informationen über unsere Dienstleistungen.
- Gesetzliche Verpflichtungen: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie z. B. Dokumentationspflichten im Gesundheitswesen.
- Marketing (nur mit Ihrer Einwilligung): Versand von Newslettern oder Informationen über neue Behandlungsmethoden, sofern Sie dem zugestimmt haben.
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben, z. B. für Newsletter oder Marketingzwecke.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erbringung unserer Dienstleistungen, wie Terminvereinbarungen oder Behandlungen.
- Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, z. B. Dokumentation im Gesundheitswesen.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für die Optimierung unserer Webseite oder zur Sicherstellung der IT-Sicherheit, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.
- Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 2 DSGVO): Gesundheitsdaten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder zur Erfüllung unserer medizinischen Pflichten verarbeitet.
5. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
- Dienstleister: Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, z. B. IT-Dienstleister, Zahlungsanbieter oder Labore, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen. Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet.
- Gesetzliche Verpflichtungen: Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, z. B. gegenüber Behörden oder Krankenkassen.
- Mit Ihrer Einwilligung: Wenn Sie uns ausdrücklich erlauben, Daten an Dritte weiterzugeben.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
6. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden:
- Notwendige Cookies: Für grundlegende Funktionen der Webseite, wie Navigation oder Sicherheit.
- Analyse-Cookies: Zur Analyse der Webseitennutzung, z. B. durch Google Analytics (anonymisiert), um die Benutzererfahrung zu verbessern.
- Marketing-Cookies: Für personalisierte Inhalte oder Werbung, nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Cookie-Banner auf unserer Webseite anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
7. Ihre Rechte
Gemäß DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über die von uns gespeicherten Daten verlangen.
- Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Einschränkungsrecht: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
- Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
- Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme.
- Zugangskontrollen und Datenschutzsch Schottungen für Mitarbeiter.
9. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Gesundheitsdaten unterliegen in Deutschland besonderen Aufbewahrungspflichten (z. B. 10 Jahre für Patientenakten). Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
10. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie anzupassen, um sie an rechtliche oder technische Änderungen anzupassen. Die aktuellste Version finden Sie stets auf unserer Webseite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie direkt, z. B. per E-Mail.
11. Kontakt
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte:
Migräne Krankenhaus
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Stadt]
E-Mail: [Datenschutz-E-Mail-Adresse]
Telefon: [Telefonnummer]
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und stehen Ihnen bei allen Fragen zum Schutz Ihrer Daten gerne zur Verfügung.